Inhalt
- TLS-Verschlüsselung aktivieren in Mozilla Thunderbird
- TLS-Verschlüsselung mit Outlook 2007
- TLS-Verschlüsselung mit Outlook 2010
- TLS-Verschlüsselung mit Outlook 2016 für Office 365
TLS-Verschlüsselung aktivieren in Mozilla Thunderbird
Diese Anleitung betrifft ein schon bestehendes Thunderbird Konto.

- Starten Sie Mozilla Thunderbird.
- Klicken Sie auf den Reiter
Extras
und wählen Sie dieKonten-Einstellungen
. - Gehen Sie auf den linken Menüpunkt
Servereinstellungen
. -
Wählen Sie unter
Sicherheit und Authentifizierung
die VerbindungssicherheitSSL/TLS
aus. - Navigieren Sie nun zum Menüpunkt
Postausgangs-Server (SMTP)
. -
Wählen Sie Ihre E-Mail-Adresse aus und klicken Sie auf
Bearbeiten
. - Es öffnet sich ein Pop-up. Stellen Sie hier den Standard-Port
587
ein. - Weiter unten können Sie nun die Verbindungssicherheit auf
STARTTLS
einstellen. - Herzlichen Glückwunsch! Nun sind Ihre E-Mails mit der TLS-Verschlüsselung gesichert.
TLS-Verschlüsselung mit Outlook 2007
Liebe ADITSYSTEMS-Kunden, in diesem Abschnitt finden Sie eine Anleitung zur TLS-Verschlüsselung mit Outlook 2007. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es für Office 2007 durch Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr gibt und auch keine Supportoptionen. Das bedeutet, dass die veraltete Version nicht zuverlässig mit den neuesten Anwendungen und neueren Umgebungen mehr laufen.
Damit Sie bei Fragen und Problemen unsere Unterstützung erhalten können, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich zu Office 365 zu wechseln oder die neueste Version von Office upzugraden.
- Öffnen Sie Outlook 2007
- Klicken Sie auf den Reiter
Extras
und wählen Sie dieKontoeinstellungen
. - Wählen Sie das zu ändernde E-Mail-Konto aus und klicken Sie auf
Ändern
. - Klicken Sie bitte unten rechts auf
Weitere Einstellungen
. - Wechseln Sie auf den Reiter
Erweitert
. - IMAP-Konto für TLS einstellen:
- Wählen Sie hier für den
Posteingangsserver (IMAP)
den Port 143 und denverschlüsselten Verbindungstyp
TLS. - Für den
Postausgangsserver (SMTP)
wählen Sie bitte den Port 587 und denverschlüsselten Verbindungstyp
TLS.
- Wählen Sie hier für den
- POP3-KOnto für TLS einstellen:
- Wählen Sie hier für den
Posteingangsserver (POP3)
den Port 995 setzen Sie einen Haken beiServer erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL)
- Für den
Postausgangsserver (SMTP)
wählen Sie bitte den Port 587 und denverschlüsselten Verbindungstyp
TLS.
- Wählen Sie hier für den
- Wechseln Sie nun auf den Reiter
Postausgangsserver
und aktivieren SieDer Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung
. - Klicken Sie auf
OK
- Mit
Weiter
und danach aufFertigstellen
beenden Sie die TLS-Aktivierung.
TLS-Verschlüsselung mit Outlook 2010
Liebe ADITSYSTEMS-Kunden, in diesem Abschnitt finden Sie eine Anleitung zur TLS-Verschlüsselung mit Outlook 2010. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es für Office 2010 durch Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr geben wird und auch zudem keine Supportoptionen. Das bedeutet, dass die veraltete Version nicht zuverlässig mit den neuesten Anwendungen und neueren Umgebungen mehr laufen.
Damit Sie bei Fragen und Problemen unsere Unterstützung erhalten können, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich zu Office 365 zu wechseln oder die neueste Version von Office upzugraden.
- Öffnen Sie Outlook 2010.
- Klicken Sie oben auf den Reiter
Datei
. - Klicken Sie auf die
Kontoeinstellungen
und wählen Sie den UnterpunktKontoeinstellungen
. - Wählen Sie unter
E-Mail
den ReiterÄndern
. - Klicken Sie rechts auf
Weitere Einstellungen
. - Wechseln Sie nun auf den Reiter
Postausgangsserver
und aktivieren SieDer Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung
.
TLS-Verschlüsselung mit Outlook 2016 für Office 365
- Öffnen Sie Outlook.
-
Klicken Sie oben auf den Reiter
Datei
. -
Klicken Sie auf die
Kontoeinstellungen
und wählen Sie den UnterpunktServereinstellungen
. -
Wählen Sie unter
Eingehende E-Mail
den Port 993 und alsVerschlüsselungsmethode
SSL/TLS. -
Wählen Sie unter
Ausgehende E-Mail
den Port 587 und alsVerschlüsselungsmethode
Automatisch. - Klicken Sie nun auf
Weiter
, um die Aktualisierungen zu aktivieren.