Inhalt
- Gesperrte Weiterleitungsziele
- Welche Lösungen gibt es?
- Wie kann dann auf diese E-Mails zugegriffen werden?
- Warum werden diese Top-Level-Domains als Weiterleitungsziel blockiert?
- E-Mail-Verteiler zur sicheren E-Mail-Weiterleitung
Gesperrte Weiterleitungsziele
Derzeit sind folgende Top-Level-Domains bei uns als Weiterleitungsziel gesperrt:
yahoo.de
,yahoo.com
,yahoo.net
arcor.de
gmx.de
me.com
icloud.com
freenet.de
live.de
,live.com
hotmail.de
,hotmail.com
gmail.com
,googlemail.com
t-online.de
bluewin.ch
posteo.de
mailbox.org
Wird die Domain einer E-Mail-Adresse hier aufgeführt, so ist es nicht möglich, diese E-Mail-Adresse in LiveConfig als Ziel einer E-Mail-Weiterleitung einzutragen.
Welche Lösungen gibt es?
Möchten Sie eine E-Mail-Adresse bei uns an eine E-Mail-Adresse weiterleiten, deren Domain gesperrt ist, so bleibt Ihnen nur eine Alternative: legen Sie diese E-Mail-Adresse nicht als Weiterleitung, sondern als Postfach in LiveConfig an.
Wie kann dann auf diese E-Mails zugegriffen werden?
Um auf die E-Mails in diesem Postfach zugreifen zu können, gibt es mehrere Alternativen:
- legen Sie das neue Postfach in Ihrem E-Mail-Client als weiteres Postfach an.
- greifen Sie über unsere Webmail-Oberfläche Roundcube auf die E-Mails zu.
- oder nutzen Sie die
Fetchmail
-Mechanismen Ihres externen Providers, um dort die E-Mails aus dem Postfach bei uns auszulesen.
Warum werden diese Top-Level-Domains als Weiterleitungsziel blockiert?
E-Mail-Weiterleitungen stellen eine Gefahr für uns als Provider dar.
Obwohl E-Mails, die über unsere Server geschickt werden, auf Spam und Viren geprüft werden, können unsere Prüfungen nicht garantieren, dass eine E-Mail tatsächlich keinen Spam darstellt.
Somit kann es passieren, dass der E-Mail-Server, der als Weiterleitungsziel angegeben ist, die E-Mail nicht annimmt, da seine Spamfilter die E-Mail - im Gegensatz zu unseren - als Spam erkannt haben.
Da unsere E-Mail-Server dann die E-Mail nicht zustellen können, müssen sie über eine sog. Non-Delivery Notification
den Absender über diesen Umstand informieren.
Allerdings ist es gerade bei einer Spam-E-Mail nicht unwahrscheinlich, dass die Absenderadresse gefälscht wurde. Somit erhält der vermeintliche Absender eine Informations-E-Mail des MAILER-DAEMON
, dass eine Nachricht, die er gar nicht versendet hat, an eine E-Mail-Adresse, die ihm unbekannt sein wird, nicht zugestellt werden konnte.
Diese informative Nachricht, die von unseren Servern verschickt wird, kann nun auch als Spam eingestuft werden: Quelle des Spams sind dann aber unsere E-Mail-Server.
Es ergibt sich folgender beispielhafter Ablauf:
- sei
info@aditsystems.de
anaditsystemstest@hotmail.com
weitergeleitet. - eine E-Mail von
spammer@example.com
aninfo@aditsystems.de
wird damit anaditsystemstest@hotmail.com
weitergeleitet. - Der E-Mail-Server bei
@hotmail.com
verweigert jedoch die Annahme. - somit erzeugt unser E-Mail-Server einen sog. Bounce an den Absender:
MAILER-DAEMON
sendet also anspammer@example.com
die Information, dass die E-Mail anaditsystemstest@hotmail.com
nicht zugestellt werden konnte. - diese neue E-Mail wird von unseren Servern erstellt, so dass unsere Server als Quelle dieser Bounce-E-Mail eingestuft werden.
Weitere Informationen zum Thema Backscatter
finden Sie auf folgenden Seiten:
- https://en.wikipedia.org/wiki/Backscatter_(email)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Backscatter_(E-Mail)
E-Mail-Verteiler zur sicheren E-Mail-Weiterleitung
Wenn Sie sicher gehen möchten, dass die Weiterleitung einer E-Mail Sie nicht als Spam-Absender komplett sperrt, bieten sich einige Alternativen an, um diesem Problem zu entgehen.
-
für den Versand von Newslettern oder ähnlicher Fan-Out-Kommunikation (Sie informieren also einen Empfängerkreis) empfehlen wir eine saubere Newsletter-Lösung. Hierfür eignen sich neben kommerziellen SaaS-Produkten wie CleverReach oder Mailchimp auch die günstigeren Varianten von www.mailtrain.org oder www.sendy.co, die Sie auf Ihrem eigenen Server/Webspace betreiben können.
-
möchten Sie hingegen in größerer Gruppe kommunizieren, wobei auch alle anderen Teilnehmer an die Gruppe antworten können, raten wir zum Einsatz einer Mailingliste mit geschlossenem Verteilerkreis. Alle E-Mails, deren Absender nicht selbst Teilnehmer ist, werden nicht an den Verteilerkreis weitergeleitet. Hier empfehlen wir den Einsatz einer klassischen Mailingliste, wobei Mailman oder Sympa mögliche Systeme zum Betrieb sind.
Durch den Einsatz dieser Systeme ist gewährleistet, dass Sie alle Empfänger erreichen können - aber keine dritte/fremde Partei den Verteiler missbrauchen kann.
Die Verwendung von E-Mail-Weiterleitungen in LiveConfig unterstützt keinerlei Validierungsmechanismen, d.h jeder kann eine E-Mail an eine solche Adresse senden, die an alle Empfänger weitergeleitet wird.
Teilweise werden dabei auch E-Mails, die unsere Server entweder nicht als Spam erkennen, oder auf Grund von Unsicherheit nur als Spam markieren, von den eigentlichen Empfängern bei Gmail, T-Online oder Yahoo als Spam markiert und somit für unsere E-Mail-Server zum Problem. Dies gilt es zu vermeiden.